Ganz oder gar nicht: die 100-Prozent-Falle

Was kann man nicht alles an sich und seinem Lebensstil verbessern. Ob in Frauenzeitschriften oder Männermagazinen, ob auf Twitter oder Facebook, ob im Büro oder im heimischen Garten, überall werden wir mit Tipps beglückt. Tipps, wie wir gesünder, schneller, schöner, umweltbewusster, empathischer, andächtiger oder sportlicher werden. Und nicht nur Rat wird gegeben, sondern wir bekommen immer die passenden Vorbilder mitgeliefert, welchen nachzueifern wäre.

Nun, vielleicht ist die eine oder andere Idee wirklich hilfreich. Wir fassen Vorsätze und – nicht nur zur Neujahrszeit – setzen sie in die Tat um. Zum Beispiel soll das Auto öfter stehen bleiben und der Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Da leider nicht nur einige Kilometer, sondern knackige 150 Höhenmeter zwischen Zuhause und Arbeitsstelle liegen, wird tiefer ins Portemonnaie gegriffen und ein Pedelec (E-Bike) gekauft. Und tatsächlich gelingt es, an rund 70 von 220 Arbeitstagen des Jahres anstelle des Autos das Pedelec für den Arbeitsweg zu benutzen. 20 x wurde der Akku dafür aufgeladen, etwa 3 Euro Stromkosten fielen an. Eine halbe Badewanne voll Benzin blieb unverbrannt.
Das wäre ein Grund zur Freude und Anlass, zurecht stolz auf die Leistung zu sein, ein Drittel der Arbeitswege tretend geschafft zu haben und die Umwelt ordentlich entlastet zu haben.

„Ganz oder gar nicht: die 100-Prozent-Falle“ weiterlesen

WordPress: URLs ohne externen Dienst verkürzen

Manchmal verfasst man einen Artikel in einem Print-Produkt und weist darin auf einen Beitrag in seinem WordPress-Blog hin.  In diesem Fall ist die oft recht lange, aus der Überschrift des Blogartikels erstellte URL etwas hinderlich. Die Länge verleitet zu Tippfehlern beim Abschreiben und wenn man im Nachhinen – vielleicht wegen eines Tippfehlers in der URL – diese ändern möchte, passt nichts mehr. Aber auch in Twitter ist es oft schöner, mit einer kurzen und knackigen URL arbeiten zu können.

Dafür benutzen viele einen URL-Kürzer, zum Beispiel bit.ly oder andere. Doch bereits mit Bordmitteln innerhalb von WordPress können wir uns behelfen. Denn  WordPress vergibt neben der sichtbaren Adresse in der Browser-Zeile noch eine im System vergebene ID für jeden Beitrag oder Kommentar. Ein Beispiel hier aus dem Blog:

Artikeltitel: „Stirb jetzt …“ – TV-Interview mit Jon Kabat-Zinn

URL-Langversion: https://kais-journal.de/blog/2018/10/05/stirb-jetzt-tv-interview-mit-jon-kabat-zinn/

URL-Kurzversion: https://kais-journal.de/?p=1725

Die zweite Variante sieht doch gleich ansprechender aus, sowohl als Referenz in einem gedruckten Artikel als auch in einem Tweet.

So finde ich die Beitrags-ID

Etwas umständlich zu sehen ist die Beitrags-ID in der Statuszeile wenn man den Beitrag bearbeitet – aber leider auch nur dann. Dies sieht – im Beispiel dieses Beitrags – so aus:

Der einfachste Weg ist – wie so oft in WordPress – ein kleines Helferlein, sprich ein Plugin zu installieren, welches einem die jeweilige ID in der Beitragsübersicht mit anzeigt. Meine Wahl fiel auf das Plugin „Show IDs by 99 Robots„, welches auch eine gewisse Verbreitung hat und gut getestet scheint.

Screenshot der Beschreibung des Plugins.

Wenn das Plugin installiert ist, wird in der Übersicht der Blogbeiträge eine Spalte ergänzt mit der Beitrags-ID:Wenn ich nun die Haupt-URL „https://kais-journal“ um den Zusatz „/?p=1725“  ergänze, bekomme ich eine schöne und funktionierende URL. Und das Beste: Ich benötige dafür keinen externen URL-Kürzer, der auch nur wieder Daten meiner Seitenbesucher erfasst.

„Stirb jetzt …“ – TV-Interview mit Jon Kabat-Zinn

„Stirb jetzt. Bringe es hinter dich. Dann ist der Rest deines Lebens ein Geschenk. Du kannst deine Kraft, deinen Ehrgeiz, deine Liebe nutzen, um deinen Beitrag an die Welt zu optimieren.
Die erste Person, die davon profitiert, bist du selber. Aber du wirst nicht die einzige Person sein, die profitiert; weil du gewissermaßen zum Geschenk für die Welt wirst.“
(Jon Kabat-Zinn)

Das Zitat stammt vom nachfolgend erwähnten TV-Interview mit Kabat-Zinn, nachzuhören (auf deutsch) ab 44:40.

Auf Youtube gibt es ein einstündiges Interview des Schweizer Senders SRF in der Reihe „Sternstunde Philosophie“ mit Jon Kabat-Zinn, dem Begründer des medizinischen Achtsamkeits-Programms MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction): Jon Kabat-Zinn: Achtsamkeit – die neue Glücksformel? (2016)

Hier ist der Link zur Seite des SRF.

Ich habe einiges von ihm gelesen und empfinde dieses entspannte und informative Gespräch mit ihm (auf deutsch geführt und übersetzt) als sehr inspirierend. Es hat etwas, einen Autor mal „live“ zu erleben, den Eindruck von ihm zu ergänzen. Mein Tipp für eine ruhige Stunde am Abend. Und dass er gerne Thoreau und aus „Walden“ zitiert, macht ihn für mich natürlich nur sympathischer.

 

Amseln brüten am Haus

Nach einigen Jahren hatten wir dieses Jahr wieder mal das Vergnügen, dass ein Amselpaar auf der Lampe neben unserer Haustüre brüten wollte. Und anders als im Vorjahr, war es eine erfolgreiche Brut, fünf Junge erblickten das Licht der Welt und verließen schlussendlich das Nest.

Mit der Handykamera habe ich einige Aufnahmen gemacht, ohne die Vögel zu sehr stören zu wollen. „Amseln brüten am Haus“ weiterlesen

Ich weiß, was ich wissen will. Oder?

Das Thema „Wissen“ bekommt gerade eine neue Qualität für mich. Ich bemerke, dass ich in letzter Zeit häufiger auf Themen stoße, von denen ich zuvor nie etwas hörte bzw. mir keinerlei Gedanken über sie machte. Und ich merke, dass mich – jetzt, wo die Jungs mich etwas weniger in Beschlag nehmen – wieder Zeit habe, mich mit Themen inhaltlich zu beschäftigen. Aber im Gegensatz zu früher, verklärte Studentenzeit, ist das Zeitkorsett des Alltags doch sehr eng, so dass jede neue Aktivität gut überlegt sein will. Und es ist nicht nur das Korsett des Alltags, es ist auch das Gewahrwerden der eigenen Sterblichkeit. Mit fast 50 bleibt objektiv weniger Zeit als mit Anfang 20, wenn das Leben schier unendlich wirkt. „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ – so fühle ich mich manchmal.

„Ich weiß, dass ich nichts weiß“ – das Wissen dieser Welt

„Ich weiß, dass ich nichts weiß“, wird Sokrates zugeschrieben und gerne zitiert. Wie Wikipedia erläutert,  „besagen die Äußerungen des Sokrates nach Platons griechischem Text nur, dass er sich des Umstands bewusst sei, dass ihm Weisheit oder ein wirkliches, über jeden Zweifel erhabenes Wissen fehle. Zudem geht es dem platonischen Sokrates nicht um das technische Fachwissen, sondern um Bestimmungen im Bereich der Tugenden und die Frage nach dem Guten.“

Bis zur Zeit Goethes, so die immer wieder gehörte These, war es durchaus möglich, als Universalgelehrter ein extrem breites Wissen seiner Zeit verfügbar zu haben. Wenngleich ich dann bei diesen Universalgelehrten auch bezweifele, dass ihnen beispielsweise die Handwerkskünste wirklich geläufig waren und nicht nur die Wissensbestände aus Natur- und Geisteswissenschaft. „Ich weiß, was ich wissen will. Oder?“ weiterlesen

Die undurchlässige Gesellschaft

Im Januar fielen mir gleich zwei Tweets auf, welche mich bedrückt und etwas ratlos zurück ließen. Einmal ging es um ein jugendliches Mädchen, welches in einer Jugendhilfeeinrichtung lebt und nicht zu ihrem Freund kann, da dessen Eltern nicht erfahren dürfen, dass sie „Heimkind“ ist.

https://twitter.com/finallyarrived/status/951927255420325893

Und beim zweiten Tweet las ich, wie ein Kind (samt seiner Eltern) ein anderes abwertete, weil dieses mit seiner alleinerziehenden studentischen Mutter im Vergleich sehr arm wäre:

Dieses Abgrenzen nach „unten“, diese Abgrenzung von Menschen mit niedrigerem ökonomischem oder sozialem Status empört uns, die Reaktionen auf Twitter sind eindeutig. Ja, solches Denken sollte eigentlich Vergangenheit sein.

In Filmen, in der Literatur oder in autobiografischen Erzählungen freuen wir uns mit jedem Kind, welches einen Mentor findet, der es aus seinem oft ärmlichen oder gewaltgeprägten Milieu holt und die Chance zu einer positiven Entwicklung bietet. In der Theorie sind die breiten bürgerlichen Schichten sofort dabei, wenn es Kindern gelingt, Kontakt zu Familien mit höherem sozio-ökonomischen Status aufzubauen. Wir wünschen ihnen den „Aufstieg“. Zwei Beispiele fallen mir spontan ein: Einmal der Autor Peter Rosegger (Biografie auf Wikipedia) und einmal ein ehemaliger Kollege, der seine Biografie verschriftlicht hat, Volker Häberlein (Herkunft chancenlos, Eigenverlag, hier bei A.).

Wasser in den Wein, raus aus der Wohlfühlblase:

„Die undurchlässige Gesellschaft“ weiterlesen

Meine Jobs – bezahlt und unbezahlt

Auf Twitter gab es wieder einmal eine nette Frage, die erst so einfach klingt und dann doch zum Nachdenken führt. „Welche Jobs hattest Du schon?“ war sinngemäß dieses Mal die Frage (die in ähnlicher Form schon öfters durchlief, daher verzichte ich auf eine Verlinkung).

Mal sehen, ob ich die folgende Liste nachträglich noch ergänze: „Meine Jobs – bezahlt und unbezahlt“ weiterlesen

Neujahrsvorsatz oder Übung?

Wir schreiben den vierten Januar. Auf Twitter häufen sich die Berichte, dass die Fitness-Studios voller Neuzugänge sind. In den Prospektankündigungen der Discounter sind Fitnessgeräte und Sportkleidung in dieser und der kommenden Woche angepriesen. Die Wälder sind ungewöhnlich gut mit Läuferinnen und Läufern gefüllt. Unübersehbar: Es ist die Zeit der Neujahrsvorsätze. Und zu den populärsten Vorsätzen gehört sicher derjenige, sich stärker (oder überhaupt) körperlich zu betätigen, Sport zu betreiben.

Aber wie bereits die ersten lästern bemerken, wird dieser Zustrom in den Fitness-Studios und Wäldern nur von kurzer Dauer sein. Ab Mitte des Monats wird eine Normalisierung der Zahlen erwartet. Dann wird aus dem „heute mal nicht“ ein „Vorhaben abgebrochen“ geworden sein und viele Leute stellen mehr oder weniger frustriert fest, dass Sport doch nichts für sie ist und Neujahrsvorsätze grundsätzlich von kurzer Haltbarkeit sind. Bis zum Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch ist dann erst einmal Ruhe an der Vorsatz-Front. „Neujahrsvorsatz oder Übung?“ weiterlesen

Schluss mit der Spritze: der Kaweco Konverter Mini Sport

Seit einigen Jahren gehe ich immer mal wieder in die Apotheke, um mehr oder weniger wortreich zu erklären (zu rechtfertigen?), dass ich eine kleine Spritze mit möglichst dicker Kanüle benötige, um leere Tintepatronen mit einer Tinte meiner Wahl füllen zu können. Denn es gibt leider einige Füllfederhalter, welche nicht mit den normalen, im Schreibwarenhandel überall erhältlichen Konvertern von Lamy oder Pelikan bestückt werden können.

Bei kleinen Füllern, zum Beispiel dem viel verbreiteten Kaweco Sport, passt nur eine einzelne Tintenpatrone hinein. Normalen Konvertern ist der Zugang buchstäblich verbaut. Bei diesen füllte ich bisher geleerte Standard-Patronen via Spritze mit einer Tinte meiner Wahl. Das ist ein etwas umständliches Verfahren, welches auch nicht problemfrei ist. Die Tintenpatronen „leiern“ irgendwann aus und halten nicht mehr. Und die Spritze muss nach jeder Anwendung ausführlich gereinigt werden, damit sie nicht verklebt und evtl. für mehrere verschiedene Tinten genutzt werden kann. „Schluss mit der Spritze: der Kaweco Konverter Mini Sport“ weiterlesen

Langeoog 2017 – und Vorfreude auf das nächste Jahr

Dieses tolle Shirt, welches – im Urlaub bestellt – zuhause auf uns wartete, hat übrigens Jürgen @irgendlink designt und kann bei Spreadshirt bestellt werden.

Wieder einmal Langeoog. Ein Ferienziel, auf das sich alle in der Familie gleichermaßen freuen. Drei Wochen Inselluft im August, Sand, Entspannen, Lesen, Radeln, Fotografieren, Joggen, nichts tun.

Die zwei großen Koffer haben wir, wie seit 8 Jahren, wieder auf die Insel per DHL vorgeschickt. Aus der Zeit mit dem Kinderwagen geboren, ist uns das zur guten Routine geworden und reduziert das Reisegepäck und den Aufwand beim Umsteigen doch beträchtlich.

 

 

Und das Inselgefühl beginnt in guter Tradition mit der Fährüberfahrt von Bensersiel ab. Übrigens ausnahmsweise mal kein tidenabhängiger Fährverkehr, sondern ganz regelmäßig über den Tag verteilt. Dann darf man sogar mal einen Anschlusszug verpassen, ohne dass man panisch werden muss. „Langeoog 2017 – und Vorfreude auf das nächste Jahr“ weiterlesen

Blogparade: Ein Gegenstand, der mir etwas bedeutet

Seit gut 40 Jahren begleitet mich diese alte Reiseschreibmaschine.

Viel zu haben, gefüllte Keller und Speicher, vollgestellte Regale und überladene Schreibtische – dieses Bild scheint für viele Menschen mit einer sehr unangenehmen Vorstellung verbunden zu sein. Die Erfahrung derjenigen, welche den letzten Weltkrieg erlebten und aus dieser heraus alles horteten, denn „man weiß nie, was man noch brauchen kann“, ist für die heutige Generation des materiellen Überflusses zum Fluch geworden. Sogar Möbel, früher Inbegriff der Beständigkeit und fürs Leben angeschafft, werden – ein Blick auf den Sperrmüll am Straßenrand genügt als Beleg – zu modischen Wegwerfartikeln.

Im Internet manifestiert sich dieses Unbehagen in einer deutlich wahrnehmbaren Minimalismus-Szene und auch in den Lifestyle-Regalen der Buchhandlungen finden sich Ratgeber zum Ausmisten, Reduzieren und Aufräumen. Weniger ist besser, so die kurzgefasste Devise aus dieser Szene. Das Beispiel des Diogenes, der der Überlieferung nach sogar den Becher wegwarf, als er einen Jungen aus der Hand trinken sah, steht idealtypisch für diese Lebenseinstellung. Wenngleich sie für unsere Gesellschaft als übertrieben angesehen werden mag, doch das Ideal, zum Beispiel nur mit 100 anstelle von 10.000 Gegenständen auskommen zu können, ist häufig zu lesen.

Und in der Tat: Wer beispielsweise mit dem Fahrrad in den Urlaub fährt und zeltet, muss mit der Beschränkung auf 20-30kg Gepäck und 4-6 Radtaschen auskommen. Für einige Wochen ist dies für die meisten von uns leistbar.

Doch bei aller Konsumkritik und allem Streben nach Minimalismus – was wohl auch nur in einer Wohlstandsgesellschaft so ein Thema werden kann – gibt es auch Gegenstände, an welchen unser Herz hängt. Es gibt Dinge, welche jeden Umzug und jede Ausräum- und Ausmistaktion überleben. Das sind Gegenstände, die wir nicht unbedingt aus sozialem Druck aufbewahren müssen, wie die Vase der Erbtante oder das Getöpferte des Nachwuchses. „Blogparade: Ein Gegenstand, der mir etwas bedeutet“ weiterlesen

Lebendig zu Asche verbrennen…

„Jeder Mensch muss sich verschleißen. Wenn man noch gut ist, wenn man stirbt, ist das Verschwendung. Man muss lebendig zu Asche verbrennen, nicht erst im Tod.“
-Joseph Beuys

Ein interessantes Zitat, welches ich heute von Frau Soso (@_auchICH) in meine Timeline gespielt bekam. Gepostet wurde es in der Interpretation, dass Beuys damit die Hingabe an das Leben beschwor. Ein Appell an die Leidenschaft und das Nutzen seiner Fähigkeiten und Gaben. Und das war auch das, was das Leben von Beuys ausmachte, diese vielleicht kompromisslose Leidenschaft für seine Kunst und sein Credo, dass jeder Mensch ein Künstler sei. Dieses zu Lebzeiten brennen, das machte seine Vielfältigkeit und seine internationale Präsenz über Jahrzehnte aus. Dieses Worte von ihm spiegeln seine Biographie wieder.

H.D. Thoreau ging das Thema des „richtigen Lebens“ ruhiger an. Auch Thoreau wollte verhindern, „nicht gelebt zu haben“. In seinem Werk Walden schrieb er:

„Ich zog in den Wald, weil ich den Wunsch hatte, mit Überlegung zu leben, dem eigentlichen, wirklichen Leben näher zu treten, zu sehen, ob ich nicht lernen konnte, was es zu lehren hätte, damit ich nicht, wenn es zum Sterben ginge, einsehen müsste, dass ich nicht gelebt hatte.“

Meine Philosophie tendiert klar eher zu Thoreau, so sehr mich die Begeisterungsfähigkeit und der Mut die eigenen Grenzen zu überschreiten bei Beuys faszinieren. Doch was ist es, was mich an Beuys‘ Zitat stört? „Lebendig zu Asche verbrennen…“ weiterlesen

Wer bin ich, wenn alles an mir optimal ist?

Die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit.

So oder so ähnlich hatte ich die Frage vor einiger Zeit in einem Buch gelesen. Heute ging sie mir wieder durch den Kopf, als ich einige Tweets las, in denen die diversen Vorhaben für die Fastenzeit diskutiert wurden.

Da steckt die berühmte „Wunderfrage“ dahinter: Wie sähe der ideal herbeigewünschte Zustand aus, wenn es jetzt ein Jahr später wäre und alle Wünsche und Vorhaben sich erfüllt hätten.

Aber die Frage hier geht, so fühle ich es, tiefer. Wer bin ich, wenn alles an mir optimal ist? „Wer bin ich, wenn alles an mir optimal ist?“ weiterlesen

(2017-26) Holocaust Gedenktag

Über viele Jahre organisierte ein Arbeitskollege von mir, Volker Häberlein, Bildungsreisen zum Vernichtungslager Auschwitz/Birkenau. Vor 10 Jahren fuhr ich auch einmal mit. Seitdem las ich dutzende Bücher über diese Zeit, dieses Lager und die Verantwortlichen und seitdem sehe ich sehr vieles mit anderen Augen.

Heute, am 27. Januar, ist der jährliche Holocaust Gedenktag.

Und wir brauchen diesen Gedenktag. Denn „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen.“ Primo Levi

„(2017-26) Holocaust Gedenktag“ weiterlesen

2017-25: Nigeria ist weit

Gestern stand auf Spiegel Online, dass es in Nigeria Dörfer gäbe, in welchen keine Kleinkinder mehr leben würden. Millionen Menschen sind vom Hunger bedroht, Zitat:

„Elf Millionen Menschen brauchten dringend Hilfe, sagte er(*). Bei gut sieben Millionen von ihnen herrsche „ernste Nahrungsmittelunsicherheit“ – sie leben also von einer Mahlzeit am Tag, wenn überhaupt. 515.000 Kinder seien bereits oder in Kürze „ernstlich und akut unterernährt“. Ohne Hilfe würden sie sterben.

(*Toby Lanzer, Westafrika-Koordinator der Uno-Nothilfeorganisation (Ocha))

Quelle: http://www.spiegel.de/politik/ausland/nigeria-sieben-millionen-menschen-von-hunger-bedroht-a-1131577.html

Doch in welchen Zeitungen liest man davon? Wo sind die TV-Appelle? Es ist so frustrierend, wenn auf Twitter, Facebook & Co. tausendfach wiederholte Spaß-Videos von Trump kursieren, gleichzeitig tausende, hunderttausende dem Hungertod entgegen sehen.

Nein, ich mache niemandem die Trump-Tweets zum Vorwurf. Vielleicht braucht es ja dieses Ventil, um der gefühlten Hilflosigkeit und Ratlosigkeit Herr zu werden.

Trotzdem: Es gibt eine Menge Leben (und Sterben) außerhalb der liebgewonnenen Filterblasen und medialen Hauptthemen. Wie müssen nur den Blick dafür frei halten. Ein bei seinen Eltern verhungertes Kind in Deutschland rührt die Nation wochenlang. Tausende verhungerte Kinder in einem afrikanischen Land sind eine Randnotiz.

Wir müssen lernen, die Augen für die Welt offen zu haben. Gerade auch für die Leidenden dieser Welt. Und – das ist für mich eine Konsequenz – wir können von unserem Wohlstand an diejenigen abgeben, für welche wir hier in einem unvorstellbaren Paradies leben. Und jede riesige Zahl von Menschen besteht aus ganz vielen Individuen, Menschen wie du, ich, meine Kinder, meine Nachbarn.

Spenden nehmen viele Hilfsorganisationen an, z.B.:

UNO-Flüchtlingshilfe

Ärzte ohne Grenzen

Welthungerhilfe